Montage für Gewächshaustechnik Hoffmann GmbH

Im modernen Gewächshaus spielen Schirme eine zentrale Rolle: Sie regulieren Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Vor allem Schattierungs- und Energieschirme tragen zu mehr Klimastabilität und Kosteneffizienz bei. Doch nicht alle Materialien sind gleich. Für eine lange Nutzung ist entscheidend, dass sie UV-beständig und widerstandsfähig sind. In diesem Blog erfahren Sie, welche Optionen es für Schattierungen gibt, welche Vor- und Nachteile die Materialien haben und wie lange sie in der Praxis halten.

Polyester-Gewebe (PET)

Eines der am häufigsten verwendeten Materialien in Energieschirmen ist Polyester. Das Gewebe ist leicht, flexibel und stabil. In Kombination mit Aluminiumbändern reflektiert es Wärme zurück ins Gewächshaus und verbessert so die Energieeffizienz.

  • Vorteile: hohe Reißfestigkeit, gute Wärmerückstrahlung
  • UV-beständig: Ja, durch Stabilisatoren
  • Lebensdauer: 8–12 Jahre

Aluminium-beschichtete Gewebe

Für besonders effiziente Schattierungen und Wärmedämmung werden Polyesterfäden mit Aluminium beschichtet. Dadurch können bis zu 40–50 % Heizenergie eingespart werden.

  • Vorteile: maximale Wärmereflexion, gute Klimakontrolle
  • UV-beständig: Ja, Aluminium vergilbt nicht
  • Lebensdauer: ähnlich wie Polyester, empfindlich gegen Knicke
Schattenhallen

Polyethylen-Gewebe (PE)

Vor allem im Außenbereich kommen PE-Netze als Schattierungen zum Einsatz. Sie sind preisgünstig und flexibel, müssen aber UV-stabilisiert sein, um lange zu halten.

  • Vorteile: kostengünstig, leicht
  • UV-beständig: nur mit Zusätzen, sonst begrenzte Haltbarkeit
  • Lebensdauer: 5–8 Jahre außen, länger innen

Acrylnetze

Acrylnetze gehören zu den langlebigsten Materialien für Schattierungen. Sie sind farbstabil und besonders robust gegenüber der Sonne und Witterung.

  • Vorteile: sehr hohe UV-Stabilität, farbecht
  • UV-beständig: Ja, ausgezeichnet
  • Lebensdauer: 8–10 Jahre oder mehr

Conclusion:

Die Wahl der richtigen Materialien für Schattierungen im Gewächshaus hängt stark vom Einsatzzweck ab. Polyester mit Aluminium ist ideal für Energieschirme, da sie langlebig und UV-beständig sind. Polyethylen-Netze sind eine gute Lösung im Außenbereich, müssen jedoch regelmäßig ersetzt werden. Acrylnetze überzeugen durch höchste Stabilität und eine lange Lebensdauer. Wer beim Kauf auf Qualität und UV-Beständigkeit achtet, profitiert über Jahre von einem stabilen Klima und reduzierten Energiekosten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert